Skip to content
All articles
  • All articles
japanese-whaling-jeremy-sutton-hibbert_medium

Japan is leaving the Whaling Commission to start commercial whaling – and it is a big deal

On 26 December 2018, the Japanese government announced its withdrawal from the International Whaling Commission...
astrid_hands_over_petition

A new opportunity to stop Japan’s whaling?

Last Wednesday, the European Parliament voted ‘yes’ to the EU-Japan free trade agreement (or Economic...
flensing_1

No EU-Japan trade agreement unless Japan stops whaling!

When we launched our campaign in March 2016, calling on the EU to make whaling...
breaching_fin_whale_2

Whales and whalers – how and why WDC is fighting to keep the whaling ban

Today, representatives of the world’s governments are gathered in Florianopolis, Brazil to discuss whales, whalers...
vanesa-meeting

El detrás de escena de la conservación de ballenas y delfines

La lucha por la conservación de ballenas y delfines rara vez es tan glamorosa o...
vanesa-meeting

A peek behind the scenes of whale and dolphin conservation

Fighting for whale and dolphin protection is rarely as glamorous as it might sound. Much...
bled_2

What happened at the recent International Whaling Commission Scientific Committee meeting?

More than 200 scientists from more than 30 countries recently gathered together at the 67a...
bled_1

¿Qué ocurrió en la última reunión del Comité Científico de la Comisión Ballenera Internacional?

Más de 200 científicos de más de 30 países se reunieron en la reunión 67a...

Wale im Kopf #4: Das lateinamerikanische Büro von WDC

WDC vermittelt weltweit faszinierendes Wissen über Wale und Delfine und begeistert Jung und Alt für diese ganz besonderen Meeresbewohner. Im Sommer 2016 wurde WDC für sein Engagement mit dem ASCOBANS Bildungspreis  ausgezeichnet, ein wertvolle Anerkennung für unser jahrelanges Engagement. Mit fünf internationalen WDC Büros und einem Delfinbesucherzentrum in Schottland erreichen wir ein breitgefächertes Publikum und verfolgen unterschiedlichste Bildungsprojekte. Mit der Blogserie „Wale im Kopf“  möchten wir Ihnen das Bildungsteam von WDC und unsere Arbeit näher vorstellen. Im zweiten Teil der Serie berichtet WDC Mitarbeiterin Cecilia über ihre Arbeit im lateinamerikanischen WDC Büro:

Das lateinamerikanische Büro von WDC befindet sich in einer besonders vielfältigen und vielseitigen Wal- und Delfin-Region, vor diesem Hintergrund und vor der Tatsache, dass unsere Mittel immer auch sehr begrenzt sind, ist es uns ein besonderes Anliegen all unsere Aktivitäten für den Walschutz auch im Bereich der Bildung widerzuspiegeln. Dabei kann es sich um Kampagnen in den Medien, Forschungsprojekte, Marathonläufe oder Beach-Cleanups drehen, wir versuchen immer Bildungsprojekte zu den Menschen in unserer Region zu bringen und mit Schulen, Universitäten und Museen in Verbindung zu treten. Unser Forschungsprojekt „die Delfine des Rio Negro“  für die vom Aussterben bedrohten La Plata Delfine  ist ein schönes Beispiel für ein Projekt bei dem Schutzmaßnahmen und Bildungsarbeit Hand in Hand gehen. Das „Südkaper Projekt“  richtet sich mit Vorträgen an die lokale Bevölkerung und Schulen, um dieses Schutzprojekt über wissenschaftliche Kreise hinauszuheben und die Menschen vor Ort in die Entwicklungen für den Schutz der Wale miteinzubeziehen.

Für mich ist klar, dass jede Art von Publikum, unterschiedliche Herausforderungen aber auch Möglichkeiten mit sich bringt und in jedem Fall ein wichtiger Bestandteil unserer Zielsetzung ist. Ich bin davon überzeugt, dass umso mehr Menschen wir informieren und involvieren umso lauter umso klarer wird unsere Botschaft gehört werden.

Um die Distanzen in unserer Region wenigstens „virtuell“ zu überbrücken, bieten wir Informationen und Bildungsunterlagen für Lehrer und Eltern über eine Bildungsplattform auf unserer Webseite an. Auf unserer Kinderwebseite  wollen wir Kinder dazu motivieren aktiv zu werden und sich für Wale und Delfine stark zu machen.

Der Einsatz und das Engagement von Kindern und Jugendlichen überraschen mich immer wieder. Gleichzeitig freut es mich gemeinsam mit Erwachsenen in Workshops in ganz Zentralamerika zu arbeiten und deren Einsatz zu sehen, der sich, nicht selten, über erhebliche lokale und persönliche Hindernisse hinwegsetzt. Dabei geht es um Themen wie Strandungen und Verantwortungsvolles Walbeobachten in Costa Rica, Panama und Hondurras, um nur einige zu nennen.

Für unser Team ist es eine wertvolle Bereicherung mit Menschen über die Welt der Wale und Delfine zu sprechen, dabei spielen Erwachsene, Forscher und Studenten eine genauso große Rolle wie Schüler und Kinder vor Ort. Deswegen zögern Sie nicht uns zu Fragen der Bildungsarbeit zu kontaktieren, wir freuen uns! [email protected]

An dieser Stelle möchte ich einen ganz besonderen Dank an alle aussprechen die, die Initiative bereit ergriffen haben und uns kontaktiert haben. Danke an alle Schulen, Schüler, Lehrer, Eltern und Studenten die mit uns gemeinsam eine bessere Welt für Wale und Delfine erschaffen wollen!